Wir haben 2 Solarthermieanlagen an 2 benachbarten Häusern. Eines steht näher am Waldrand und hat dafür statt 3 Feldern ein zusätzliches 4. Feld bekommen. Die Idee war, damit die Beschattung zu kompensieren. Nach 1 Jahr Betrieb stelle ich nun einen Vergleich auf. 

Seit Tagen versuche ich mich am Modbus/TCP Protokoll des Fronius Datamanagers. Dort kommen die Informationen des Wechselrichters, des Batteriespeichers und des SmartMeters an. 

Mein Fronius Wechselrichter hat einen DataManager über den Daten von der Batterie und dem Smartmeter abgefragt werden können. Die JSON Strings habe ich in PHP weiterverarbeitet und auf dem NAS läuft eine schöne Grafik zum aktuellen Stromverbrauch.

Der Batteriespeicher in der Garage arbeitet so vor sich hin. Macht er auch was ich will ? 

Wie nutze ich die zur Verfügung stehenden Informationen und wie schaffe ich Schnittstellen die zur Einsparung von Energie beitragen ?

Wir wohnen in einem renovierten Schwarzwald-typischen Haus in exponierter, dem Wetter ausgesetzten Lage auf ca. 1.000m Höhe. Das Haus kommt ohne KNX oder anderen Bussystemen, ohne Funk-Aktoren oder proprietären Devices aus. Gerade deswegen können wir uns zweckmäßige Anlagen anschaffen, müssen wir doch nicht systemtreu agieren.

Im Job hatte ich weltweit CNC-Maschinen mit unterschiedlichen CAD und CAM-Systemen, oder einfach nur ERP-Systemen verbunden. Unser Credo war: Jeder kann mit Jedem. Genauso machen wir es jetzt auch zuhause. Völlig frei in der Entscheidung, welches Batteriesystem, welchen Wechselrichter, welche Heizungsanlage und welche Cloud wir nehmen, sorge ich dafür, dass die Anlagen miteinander kommunizieren können.