Die Stromversorgung mitten in einem Weiher geht nur wenn der #Arduino  und der #Raspberry autark betrieben werden können.

Es ist eine Rechenaufgabe die für mich nicht einfach zu verstehen ist.
Daher habe ich mir einen USB-Strom-Spannungsmesser gekauft und diesen mal zwischen Stromversorgung und Verbraucher gesteckt.

- Der Raspberry mit an einer USB-Buchse angestecktem Arduino benötigt 0,42A
- Raspberry alleine benötigt 0,35A
- der Arduino alleine benötigt 0,07A
Ich denke, beide zusammen benötigen in 24 Stunden dann 10Ah.


An meinem 16Ah #Powerpack haben beide gerademal 23 Stunden ausgehalten, statt der 38 Stunden. Also gibt die wohl weniger ab als das was draufsteht.
Vielleicht ist das ja drin - aber nicht nutzbar.
Ausser den 16000mAh ist noch eine Angabe von 59,2Wh aufgedruckt.
Alles läuft mit 5V. Der Raspberry und der Arduino zusammen sind dann V*A= 5*0,42=2,1W.
59,2Wh durch 2,1W ergibt dann 28h Soll-Betriebszeit. Das ist schon näher an den tatsächlichen 23h.

Jedenfalls bringt es wohl viel, vom Arduino aus den Raspberry abzuschalten wenn er nicht benötigt wird.
Grundsätzlich ist es so, dass der Arduino die Messungen PH, EC, Temp Wasser und Temp Luft, sowie Humidity Luft macht. Diese seriell an den Raspberry weitergibt, der dann auf einer per WLAN erreichbaren Seite die Messwerte anbietet. Da ich nicht weiss, wann jemand die Messdaten abfragen will, muss ich mir hier noch Nutzungszeiten überlegen.

Ich habe jetzt ein Outdoor-Kit mit 100W #Solarpanel , 12V Steca Solsum 8.8A #Laderegler und eine 12V 7,2 Ah Panasonic AGM Batterie.
Da sind dann ja auch nur 84Wh drin. Zusätzlich brauch ich noch einen StepDown-Converter von 12V auf 5V der ja auch noch was verbraucht.
Ich komme ums ausprobieren nicht drumrum, oder kann mir da jemand auf die Sprünge helfen ?